Valerie Fritz

Die österreichische Cellistin Valerie Fritz erforscht ihr Instrument von Elektronik bis Darmsaiten, in zeitgenössischer wie klassischer Musik. Gleichermaßen offen und mit Sinn für Details geht sie auf Werke und Publikum zu. Mit ihrem breiten Repertoire beweist sie, wie stark alle Stilistiken vom Blick über den jeweiligen Tellerrand profitieren.

Valerie Fritz ist regelmäßig auf Festivals wie dem Musikfest Berlin, den Salzburger Festspielen, den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker, den Klangspuren Schwaz oder der musica viva des Bayrischen Rundfunks zu Gast. Sowohl solistisch als auch in kammermusikalischen Formationen pflegt sie einen direkten, sensiblen Dialog mit dem Publikum und sucht die enge Zusammenarbeit mit Komponist*innen. Aus prägenden künstlerischen Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Georg Friedrich Haas und Jennifer Walshe gingen neue Werke hervor, die ihr gewissermaßen auf den Leib geschrieben sind und performative Elemente wie Singen, Flüstern oder Sprechen einbeziehen.

Valerie Fritz überzeugt durch ihr vielseitiges Profil und ihre innovative Programmgestaltung, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde. Sie erhielt unter anderem den Berlin Prize for Young Artists und wurde als ECHO Rising Star der Saison 2025/26 nominiert – eine Auszeichnung, die sie in den führenden Konzertsälen Europas präsent macht. 2024-2025 ist sie dank eines Stipendiums der Concerto21 Stiftung Teil des Förderprogramms Zukunfts.music von Sonia Simmenauer. Ihre erste CD-Einspielung mit Werken von York Höller, Rebecca Clarke und Claude Debussy erscheint im Herbst 2025 bei NEOS Music.

Geboren in Tirol, wuchs Valerie Fritz in einer Familie mit tief verwurzelter Musiktradition auf. Diese lebendige musikalische Umgebung prägte sie von frühester Kindheit an und legte den Grundstein für ihre künstlerische Entwicklung. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie an der Universität Mozarteum Salzburg bei Clemens Hagen und Giovanni Gnocchi. Valerie Fritz spielt auf einem Instrument von Giovanni Battista Guadagnini aus dem Jahr 1744, das ihr privat zur Verfügung gestellt wird.